Landesgestüt und Altstadt Celle
48 LandFrauen der Ortsgruppe Ohndorf/Waltringhausen unternahmen mit dem Busunternehmen Jürgens eine Fahrt nach Celle. Auf dem Programm stand der Besuch des Landesgestüts Celle, gefolgt von einer Erkundung der Innenstadt. Auf dem Landesgestüt angekommen gab es ein reichhaltiges Frühstück, bevor die Besichtigung begann. Die Damen erfuhren wissenswertes über die Geschichte und Hintergründe des Gestüts. Die Gründung des Landgestütes Celle wurde mit Erlass vom 27.07.1735 durch Kurfürst Georg II. von Hannover, der gleichzeitig König von Großbritannien war, angeordnet. Um das Jahr 1800 hatte das Landgestüt bereits 100 Hengste. Zweck war die Pferdezucht für militärische Anforderungen des Kurfürstentums, spätere preußische Zeit. Um 1960 betrieb das Gestüt bereits rund 250 Hengste und ca. 3500 Stuten; diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Anlage für Zucht, Ausbildung und militärische Nutzung. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die traditionsreiche Zucht, Haltung und Ausbildung der Pferde im historischen und modernen Kontext. Informationen zu Zuchtstrategien, Pflege, Stallungen und den unterschiedlichen Aufgaben der Hengst- und Stutenzucht wurden vermittelt. Es gab englische Vollblüter, Anglo-Araber und Kaltblüter zu sehen. Die Führung vermittelte Respekt vor der langjährigen Geschichte der Anlage und die Bedeutung der Pferdezucht für regionale und historische Zusammenhänge. Anschließende Erkundung der Innenstadt Celle. Historische Fachwerkhäuser, enge Gassen und das profilierte Stadtbild boten eine passende Kulisse zum gehaltvollen Nachmittag. Als Highlights galt das Celler Schloss und die Stadtkirche St Marien. Gegen Abend traten alle Damen mit dem Bus die Rückfahrt durch die Lüneburger Heide an. Bei schönstem Wetter freuten sich alle Teilnehmerinnen dabei gewesen zu sein.